verband bildender künstler thüringen
verband bildender künstler thüringen e.v.

1990


Gründung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen in Erfurt

1991


Beitritt zum Bundesverband Bildender Künstler

Studienreisen


Venedig und Florenz

Ausstellungen


- "Spiel(t)räume" Arbeitsgruppe Künstler für Kinder, Galerie am Herrenteich, Suhl
- "Heinrichser Hofsommer" in Suhl
- "Objekte im Wind" Symposium thüringischer Künstler in Willmersdorf (Katalog)

1992


- Erstmals Zahlung von Ausstellungshonoraren in Jena
- Gründung des Kulturwerks im VBKTh
- Erster Gesamtdeutscher Kongress der bildenden Künstler in Potsdam, Beschluss zur Aufnahme der Landesverbände der Neuen Bundesländer in den BBK

Studienreisen


Paris, dokumenta Kassel

Ausstellungen


- "Kreationen - Thüringer Kunsthandwerk" Schloss Friedenstein, Gotha (Katalog)
- "Zeit Bruch" VBKTh und VBKW, Galerie im Turm, - Stuttgart (Katalog)
- "Der rote Faden" Symposium und Ausstellung, Gruppe TAT-TextilArtThüringen, Suhl, Erfurt und Brüssel (Katalog)
- "Künstler in Thüringen" Aktionen 1992 (Katalog)
- "Berührungen" Thüringer Landtag, Erfurt
- "V. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "Objekte im Wind II" Internationales Symposium, Willmersdorf (Katalog)
- "Gefäße-Skulpturen-Objekte" Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden

1993


- Umzug der Landesgeschäftsstelle in die Johannesstraße 178 in Erfurt
- Berufung eines Kunstbeirates beim Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (4 von 9 Mitgliedern sind Vertreter des VBKTh)
- Einstellung des Haushaltstitels "Sonderbaufonds" im Landeshaushalt auf Drängen des VBKTh

Studienreisen


Karneval in Venedig

Ausstellungen


- "Neuartiges vom Bärenkind" Workshop und Ausstellung, Spielzeugmuseum, Sonneberg (Katalog)
- Pleinair, Colle verde, Toscana
- Projekt "Innenstadbelebung", Kastellaun
- "Nm 10/5" Internationales Symposium und Ausstellung, Gruppe TextilArtThüringen, Stadtmuseum Göhre, Jena (Katalog)
- "Objekte im Wind III" Internationales Symposium, Willmersdorf (Katalog)
- "Tangenten" Kunststation Kleinsassen, Fulda (Katalog)

1994


- BBK-Künstlerkongress in Heidelberg
- Initiative des VBKTh über den CDU-Arbeitskreis Kultur zur Einführung einer eigenen Landesrichtlinie "Kunst im öffentlichen Raum"; im September Verabschiedung einer Thüringer Richtlinie "Kunst und Bauen", Berufung eines künstlerischen Beirates beim Thüringer Finanzmisterium

Studienreisen


London

Ausstellungen


- "Dialoge" VBKTh und VBKW, Galerie am Fischmarkt Erfurt (Katalog)
- "4x10" Gemeinschaftsausstellung von je 10 Bildhauern aus Thüringen, Bayern, Tschechien und der Slowakai, Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, Passau, Burg Klenova bei Klatovy, Bratislava (Katalog)
- Steinbildhauer-Symposium, Remschütz/Saalfeld
- "Klangteppich" Workshop, Gruppe TextilArtThüringen, Gernewitz (Katalog)
- "VI. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "Zusammen" Aktionstage von VBKTh und Evangelischem Kunstdienst in Erfurter Kirchen (Faltblatt)
- "Objekte im Wind IV" Internationales Symposium, Willmersdorf (Katalog)
- "Abgestempelt" Ingolstadt (Katalog)
- "Bewegte Umgestalt" Gruppe TextilArtThüringen, Erfurt (Katalog)

1995


Studienreisen


Rom

Ausstellungen


- "Hochglanz" Ausstellung, Haus Dacheröden, Erfurt
- "Spiel(t)räume" Workshop und Ausstellung, AG Künstler für Kinder, Schloss Elisabethenburg, Meiningen (Katalog)
- "Zeichen und Orte - Kunst im öffentlichen Raum" Präsentation der Kartei im Rahmen einer Ausstellung, Thüringer Gemeinde- und Städtebund, Erfurt (Kartei)
- "Kunst auf der Höhe" Textilsymposium, Gruppe TextilArtThüringen, Friedrichshöhe (Katalog)
- "Objekte im Wind V" Internationales Symposium, Willmersdorf (Katalog)
- "Spiel(t)räume" Ausstellung, AG Künstler für Kinder, Bad Wildungen

1996


Umzug der Landesgeschäftsstelle auf die Krämerbrücke ins Haus zum Bunten Löwen in Erfurt

Studienreisen


Istanbul

Ausstellungen


- "Thüringer Kunstsommer"; Vernissage mit Grafikausstellung: Otto Knöpfer, Otto Paetz, Gottfried Schüler; Finissage mit Künstlerfest im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken und Vernissage zur Ausstellung "Blickwinkel - Sehbewegung" (Katalog)
- "Typografische Inszenierung" Symposium, Gruppe TextilArtThüringen, Gernewitz
- "Varia" Keramiksymposium, Saalfeld (Katalog)
- "Marstallation II", Meiningen (Katalog)
- "VII. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "Angezählt" Angermuseum, Erfurt (Katalog)

1997


Aktionen und Ausstellungen


- Aktualisierung und Erweiterung der Kartei „Zeichen und Orte – Kunst im öffentlichen Raum“, Gesprächsrunden und Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse zur Thüringer Landesvertretung in Berlin und Krankenhauserweiterungsbau in Arnstadt, Galerie des VBKTh, Krämerbrücke, Erfurt
- "zeitgleich" bundesweite Kunstaktion
- "Thüringer Kunstsommer" mit Ankündigungsheft, Ausstellungs- u. Angebotstage während des gesamten Zeitraums in der Verbandsgalerie, Offene Ateliers, Finissage
mit Künstlerfest "Kunst fetzt", Krämerbrücke, Erfurt
- "Maskeraden" Internationales Textilsymposium, Gruppe TextilArtThüringen, ega, Erfurt (Katalog)

1998


- Bundesdelegiertenversammlung in Hannover 03/98
- Erster Jour fix in der Verbandsgalerie
- Informationsveranstaltung des Arbeitsamtes Erfurt

Studienreisen


Lissabon

Aktionen und Ausstellungen


- "Thüringer Kunstsommer" mit Verkaufs- und Aktionstagen, Ankündigungsheft mit der erstmaligen Herausgabe eines Mitgliederverzeichnisses und Aktionswoche DaDa-Feldzeichen zur Vorbereitung von "Kunst fetzt" sowie Ausstellung "Grafik zum mitnehmen"
- "VIII. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "artthuer 98 - erste Thüringer Kunstmesse" Thüringenhalle, Erfurt

1999


- Gesprächsrunden in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu kulturpolitischen Themen
- Beginn von Lobbyarbeit für ein Projekt "KünstlerInnen an Schulen"
- Erstmals Versand von Wahlprüfsteine des VBKTh an alle zur Landtagswahl aufgestellten Parteien und
die Stadt Erfurt (veröffentlicht im INFO-Blatt 4/99 vom 12.5.99)
- Beteiligung des VBKTh an der Aktion "Noteingang" der Arbeitsgruppe antifaschistisch demokratischer Widerstand in der Landeshauptstadt
- Planungsbeginn für eine Landeskunstausstellung 2001, dazu Lobbyarbeit bei den Landtagsfraktionen, Stadt Erfurt, Ministerien u.a. Partnern

Aktionen und Ausstellungen


- "...für Weimar - Reflexionen über das Kulturstadtjahr" Verbandsgalerie, Erfurt
- "Thüringer Kunstsommer"
mit "Kunst fetzt", Offene Ateliers, Installationen in der Verbandsgalerie, Künstlergesprächen sowie Finissage zur Ausstellung "von innen nach außen - 10 Jahre nach der Wende" im Schloßmuseum in Greiz
- Teilnahme des VBKTh an der Kunstmesse in Pirmasens

2000


- Versand von Wahlprüfsteinen an alle im Thüringer Landtag vertretenen Parteien

Aktionen und Ausstellungen


- "Thüringer Kunstsommer" mit Ausstellung zur Aktion Offene Ateliers in der Verbandsgalerie, Eröffnungsveranstaltung
"Zwischen den Stühlen" auf der Krämerbücke und Nacht der Galerien
- "Kassel-Erfurt, Erfurt-Kassel" Austausch VBKTh und BBK Kassel/Nordhessen, Künstler aus Kassel im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt und Thüringer Künstler im Südflügel des Kulturbahnhofs, Kassel (Katalog)
- "2000 Zeichen" Internationales Textilsymposium, Gruppe TextilArtThüringen, Peterskirche, Erfurt (Katalog)
- "IX. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "artthuer - Thüringer Kunstmesse 2000"

2001


- Aufbau einer Internetpräsentation
- Protestveranstaltung „Theateralarm“, Künstler gegen Kulturabbau in Thüringen
- Erstmals Auszeichnung von seit Jahren ehrenamtlich tätiger Mitglieder
- Protest gegen Änderung für die Beauftragung für Kunst am Bau des Landes (Bankbürgschaften der Künstler als Auftragnehmer)

Aktionen und Ausstellungen


- "zeitgleich" bundesweite Kunstaktion mit "Lichtblicke" Thüringer Landtag, Erfurt
- "Kunstsommer-Ereignisse" mit "art'n'drinks", "Kunstdinger-Trinkobjekte", "Nacht der Galerien", "Offenes Atelier"

2002


- Beginn einer Zusammenarbeit mit der FHS Erfurt, um die Attraktivität des VBKTh zu verbessern
- Proteste gegen die Schießung kommunaler Galerien und Einrichtungen wie "Kulturhof zum Güldenen Krönbacken" in Erfurt
- Bewerbung um die Trägerschaft für den Kulturhof zum Güldenen Krönbacken als wesentlichen Ausstellungsort für bildende Kunst aus der Region Thüringen
- Erarbeitung einer Nutzungskonzeption in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Thüringen
- Protest gegen die Reduzierung des Sonderbaufonds und des Kunstbeirates beim Thüringer Finanzministerium zu Lasten der Fachkompetenz
- Erstmals Förderung von "artthuer - Kunstmesse Thüringen" durch das Wirtschaftsministerium
- Bundesdelegiertenversammlung des BBK in Dessau

Aktionen und Ausstellungen


- "Kunststoff"-Landeskunstausstellung Thüringen 2002 Kunsthalle, Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Collegium majus, Barfüßerkirche in Erfurt
- Teilnahme des VBKTh an der Kunstmesse in Mainz
- Ausstellung des Erfurter Stadtgoldschmiedes in der Galerie des VBKTh
- "Offenes Atelier"
- "X. Erfurter Schmucksymposium", Künstlerwerkstätten, Erfurt mit anschließender Ausstellung
- artthuer 2002 – Thüringer Kunstmesse, Thüringenhalle, Erfurt

2003


- Erarbeitung eines Handlungsprogramms für die Vorstandsarbeit 2003/04
- Einführung einer kostenlosen Rechtsberatung in berufsrechtlichen Fragen für alle Mitglieder
- Erarbeitung von Wahlprüfsteinen für die Landtagswahlen 2004
- Gründung eines Kulturbündnisses Thüringen gemeinsam mit anderen Kulturverbänden
- Vorschläge für die Reformierung des Dachverbandes BBK, Mitarbeit in einer Strukturkommission
- Lobbyarbeit für eine Kulturstiftung Thüringen

Aktionen und Ausstellungen


- "Künstler gegen den Krieg" Aktion auf der Krämerbrücke
- "Hochwasser" Workshop, Symposium und Gemeinschaftsausstellungen mit Dresdner Künstlern, Haus zum Güldenen Krönbacken, Erfurt
- "Offenes Atelier"

2004


- Versand von Wahlprüfsteinen an die Landtagsparteien und Stadtparlament Erfurt
- Herausgabe des "Denkzettel 1" und "Denkzettel 2 – Kunst im öffentlichen Raum"
- Austritt aus dem Bundesverband der Bildenden Künstlerinnen und Künstler

Aktionen und Ausstellungen


- Ausstellungsaustausch zwischen den Landesverbänden Thüringen und Sachsen-Anhalt: Galerie Marktschlösschen, Halle und Galerie im Haus Dacheröden, Erfurt
- Symposium Kunst im öffentlichen Raum, Haus Schulenburg, Gera
- Aktion Offene Ateliers in ganz Thüringen (Faltblatt)
- artthuer – 4. Thüringer Kunstmesse, Thüringenhalle, Erfurt
- "Zwischenspiel – Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- "Dialoge – Landschaften I", Kunsthaus Meyenburg, Nordhausen (Faltblattsammlung)
- "Haltepunkte im Werden – Strukturen in Verwandlung", Schlossmuseum, Sondershausen (Katalog)

Studienreisen


MoMa-Ausstellung in Berlin

2005


- Abschluss der Liquidation des VBK der DDR
- Herausgabe der Zeitschrift "Denkzettel 3 – Geld, Macht, Anerkennung"
- Texte zu Kunst und Zeitgeschehen
- Vertretung der Bildenden Künstler bei der Thüringer Landesmedienanstalt
- Beschäftigung einer Freiwilligen im Thüringenjahr Kultur

Aktionen und Ausstellungen


- "Dialoge Landschaften II", Gartenbaumuseum, Erfurt (Faltblattsammlung)
- "Haltepunkte im Werden – Strukturen in Verwandlung", Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt
- Aktion Offene Ateliers (Ankündigungsheft)
- Ausstellung Thüringer Künstler zur "ConsumentART", Nürnberg
- Projektarbeit mit kunstinteressierten Jugendlichen "knigabooka"

2006


Studienreisen


Museumsinsel Hombroich
Ausstellung der Guggenheim Foudation New York in Bonn

Aktionen und Ausstellungen


- Aktion Offene Ateliers erstmals gemeinsam mit der Stadt Weimar (Faltblatt)
- Plakatwettbewerb "Kulturabbau in Thüringen"
- "Zwielicht - opak: transparent", Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt, später Wasserschloss Klaffenbach/ Chemnitz (Faltblatt)
- "XI. Erfurter Schmucksymposium" (Katalog)
- artthuer 2006 – 5. Thüringer Kunstmesse

2007


- Satzungsreform mit Errichtung des erweiterten Verbandsrates
- Zusammenarbeit im Bündnis der Mitteldeutschen Künstlerverbände
- Wechsel der Geschäftsführung
- Herausgabe des „Kulturpasses“ gemeinsam mit dem Kulturbündnis Thüringen
- Einführung der Ateliergespräche bei Mitgliedern

Aktionen und Ausstellungen


- Aktion Offene Ateliers
- „ästhETHIK - Was hat Kunst mit Armut zu tun?" Ein künstlerisches Projekt zum Thema Armut“, Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt
- „ICH selbst – von der Kunst zu sich zu kommen“, Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt

2008


- Zusammenarbeit mit dem Bund der Kunsterzieher Thüringen, Recherche zum Thema „Künstler in Schulen“
- Zusammenarbeit mit IHK und ARGE
- verschiedene Seminarangebote für Mitglieder
- Mitarbeit am 1. Kulturtag Thüringen
- erstmals kulturpolitische Gesprächsrunden zur artthuer

Aktionen und Ausstellungen


- „Annäherung an Konkret“, Peterskirche in Erfurt (Faltblatt)
- „XII. Erfurter Schmucksymposium“ in Erfurt, Ausstellung im Renaissancesaal der Kunsthalle (Katalog)
- Symposium „Studenten beleben Erfurt“ mit Künstlern und Studierenden (Katalog)
- Aktion und Themenausstellung „Götterdämmerung“ in der Verbandsgalerie
- Aktion "Offene Ateliers"
- „ICH selbst – von der Kunst zu sich zu kommen“, Städtische Galerie ada, Meiningen
- artthuer 2008 – 6. Thüringer Kunstmesse

2009


- verstärkte Zusammenarbeit der Kulturverbände, Gründung der „Ständigen Konferenz der kulturellen Fachverbände Thüringens“ mit VBKTh als Sprecher, gemeinsame Wahlprüfsteine an die Parteien
- Einbringung in die Diskussion um ein Kulturkonzept Erfurt
- Erarbeitung einer Vergütungsordnung Bildende Kunst
- Erarbeitung und Endredaktion der Publikation „KUNSTPFADE - Entdeckungen in der Thüringer Kunstlandschaft“

Aktionen und Ausstellungen


- Ausstellungsprojekt „Anlass Bauhaus – eine Selbstbefragung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V. und seiner Gäste“ in Erfurt (Firmengelände Müller Weingarten AG Umformtechnik Erfurt) mit Aktionstagen, Jour fixe und Workshops (Katalog, Webseite)
- „KlangForm – 2. Internationales Musik- und Keramiksymposium“ des Kulturwerks in Kapellendorf und Erfurt (Webseite)
- Symposium „Studenten beleben Erfurt“ (Webseite)
- Aktion „Offene Ateliers"

2010


- Einbringung in die Diskussion um ein Leitbild Kultur für Thüringen
- Zusammenarbeit mit der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
- Beschluss der Mitgliederversammlung für Wiederbeitritt zum BBK Bundesverband ab 2011
- Herausgabe der Publikation „KUNSTPFADE - Entdeckungen in der Thüringer Kunstlandschaft“ mit zahlreichen Aktionen, Ausstellungen und Lesungen
- Druck der Publikation "Kunst und Bauen - Kunst im öffentlichen Raum in Thüringen"

Aktionen und Ausstellungen


- „STRUKTUR.WANDEL – Form als Prozess“. Interdisziplinäres Projekt mit Bildender Kunst, Musik und kunstwissenschaftlich-philosophischen Beiträgen. 3 Ausstellungen, Workshops, Konzerte und Symposien in Erfurt, Kassel und Eisenach (Katalog)
- „XIII. Erfurter Schmucksymposium - Luther. Der Aufbruch“ in Erfurt, Ausstellungen: Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt und Galerie Schmuckfrage in Berlin (Katalog)
- Aktion „Offene Ateliers“
- „20 Jahre Verband Bildender Künstler Thüringen e.V.“ in der Verbandsgalerie
- artthuer 2010 – 7. Thüringer Kunstmesse

2011


Aktionen und Ausstellungen


- Wanderausstellung des „XIII. Erfurter Schmucksymposium - Luther. Der Aufbruch“: Villa Bengel, Idar-Oberstein; Hochschule Alchimia in Florenz/Italien (März - Mai)

2012


Aktionen und Ausstellungen


- 14. Erfurter Schmucksymposium "Musik baut Brücken“ in Erfurt, Ausstellung im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken in Erfurt und Präsentation auf der Grassimesse in Leipzig
- Aktion „Offene Ateliers“
- artthuer 2012 – 8. Kunstmesse Thüringen

2018


Aktionen und Ausstellungen
- Ausstellung „These - Antithese" aus der Reihe Wert der Kreativität
- Ausstellung „EF - neue Sichten auf eine alte Stadt" in Kooperation des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V. mit den Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt
- Ausstellung „10 Prozent - Was bleibt?" - Künstlerische Positionen zum eigenen Nachlass aus der Reihe Wert der Kreativität
- Aktion „Offene Ateliers“ - thüringenweit öffnen Künstler ihre Ateliers und Werkstätten
- Ausstellung „SPACES IV" - Künstler aus Rheinland-Pfalz zu Gast in Thüringen, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler e.V. (ark), dem Kulturamt der Stadt Koblenz und der Kulturdirektion der Stadt Erfurt
- artthuer 2018 – 11. Kunstmesse Thüringen
HIER finden Sie weitere Informationen zu den genannten Ausstellungen
...
(Die weiteren Projekte werden nachgetragen.)
[—]